Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Datenschutzerklärung

 

Informationen nach Artikel 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg zum Internetauftritt www.thenerdlaend.com

Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg im Rahmen Ihrer Nutzung des o.g. Internetauftritts den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet und welche Art von personenbezogenen Daten zu welchem Zweck und in welchem Umfang im Rahmen der Nutzung  unseres Internetauftrittes von uns verarbeitet werden. Außerdem möchten wir Sie über Ihre Rechte als betroffene Person informieren. 

 

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Königstraße 46

70173 Stuttgart

Deutschland

 

Tel.: 0049-711-279-0

presse@mwk.bwl.de

 

Deutschland

Website: https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/startseite/

 

II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Die behördliche Datenschutzbeauftragte des Wissenschaftsministerium erreichen Sie unter: 

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Behördliche Datenschutzbeauftragte

Königstr. 46

70173 Stuttgart

E-Mail: datenschutz@mwk.bwl.de  

Bei einer postalischen Kontaktaufnahme kennzeichnen Sie den Briefumschlag bitte mit „vertraulich“

Die Datenschutzbeauftragte des MWK kann Ihnen ausschließlich bei Fragen rund um die Verarbeitung personenbezogener Daten durch das MWK weiterhelfen. Eine Rechtsberatung kann nicht erfolgen.

 

III. Grundsätzliches und Begriffe

1. Modularer Aufbau

Unsere Datenschutzerklärung ist modular aufgebaut: Sie besteht aus einem allgemeinen Teil, der für jede Verarbeitungssituation im Rahmen der Nutzung unseres o.g. Internetauftrittes gilt. 

Da sich Art und Umfang der Verarbeitung und deren Rechtsgrundlage nach der konkreten Fallkonstellation, insbesondere nach den konkret von Ihnen in Anspruch genommenen Diensten richten, werden im Besonderen Teil nach diesen Diensten differenzierte spezifische Informationen hinterlegt, gegliedert nach den verschiedenen Fallkonstellationen und der jeweiligen Verarbeitungssituation. 

 

2. Begriffsdefinitionen

Begriffe, wie etwa „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ verwenden wir entsprechend der Definitionen in Artikel 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Neben der Datenschutz-Grundverordnung ist das Landesdatenschutzgesetz (LDSG) rechtliche Grundlage.

 

3. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, insbesondere um sie an geänderte Rechtslagen oder an Änderungen des Dienstes oder der Datenverarbeitung oder der eingesetzten Technologien anzupassen. Für die Nutzung dieser Webseite gilt daher die jeweils aktuell auf der Webseite hinterlegte Fassung dieser Datenschutzerklärung. Sie finden das Datum der letzten Aktualisierung in der Fußzeile.

 

4. Links auf Webseiten Dritter

Wenn Sie auf unserer Webseite hinterlegte Links zu Webseiten anderer Hochschulen, Organisationen / Institutionen nutzen, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -erklärungen.

 

IV. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Beschreibung und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. 

 

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von Personenbezogenen Daten:

  • Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der das MWK unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO DSGVO i.V.m. § 4 LDSG und der jeweiligen rechtlichen Vorschrift, aus der sich die rechtliche Verpflichtung des MWK ergibt, als Rechtsgrundlage.
  • Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem MWK übertragen wurde, dient Art. 6 Abs. 1 lit. e i.V.m. § 4 LDSG und der jeweiligen rechtlichen Vorschrift, aus der sich die rechtliche Aufgabe des MWK ergibt, als Rechtsgrundlage.
  • Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
  • Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
  • Wenn und soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
  • Bei der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten i.s.d. DSGVO, z.B. Angaben über Gesundheit, religiöse Überzeugung oder ethnische Herkunft, stützen wir unsere Verarbeitung zusätzlich auch auf Art. 9 Absatz 2 lit g DGVO.
 

3. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte (Auftragsverarbeitung)

Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot protokolliert wurden, werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet sind oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die digitale Infrastruktur des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe in anderen Fällen erfolgt nur im Rahmen der unten näher beschriebenen Datenverarbeitung im Auftrag. Eine darüberhinausgehende Weitergabe an Dritte ist ausgeschlossen.

Wir benötigen für die Erstellung und den Betrieb des Internetauftrittes Auftragsverarbeiter, die uns unterstützen und einzelne Aufgaben übernehmen. Dabei kann es sich z.B. um andere juristische Personen, Behörden und Einrichtungen handeln. Mit ihnen schließen wir zuvor einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 Abs. III DSGVO einschließlich der Vereinbarung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und verpflichten Sie so zur Einhaltung der Vorgaben der DSGVO. Sie dürfen Ihre Daten nur nach unseren Vorgaben verarbeiten (erheben, speichern und löschen).

Liste der Auftragsverarbeiter:

a. BITBW Landesoberbehörde IT Baden-Württemberg (BITBW), 

Adresse:

Krailenshaldenstraße 44, 

70469 Stuttgart, 

Kontakt

E-Mail: poststelle(at)bitbw.bwl.de

 

Datenschutzerklärung der BITBW finden Sie hier: https://bitbw.de/datenschutz/ 

 

4. Drittlandstransfer

Ein Transfer Ihrer personenbezogenen Daten in Länder außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO erfolgt nicht.

 

5. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und einer Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften entgegenstehen. 

Eine Speicherung und Weitergabe kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Falls wir durch solche gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu einer längeren Speicherung der Daten verpflichtet sind, als wir sie für die o.g. Zwecke benötigen, schränken wir deren Verarbeitung durch Sperrung ein.

Nach Ablauf dieser Aufbewahrungsfristen werden Ihre personenbezogenen Daten spätestens gelöscht. Der Löschzeitpunkt ist abhängig von dem Verarbeitungszweck

 

6. Ihre Rechte als Betroffene/r

Ihnen steht 

  • ein Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über die verarbeiteten Daten und auf Kopie zu
  • ein Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO zu, wenn wir falsche Daten über Sie verarbeiten
  • ein Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO zu, es sei denn, dass noch Ausnahmen greifen, warum wir die Daten noch speichern, also zum Beispiel Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsfristen
  • ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO zu
  • ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 DS-GVO zu gegen eine Verarbeitung im öffentlichen oder bei berechtigtem Interesse
  • ein Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO zu.

Soweit wir unsere Verarbeitung auf Ihre Einwilligung stützen, haben Sie das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Ihnen steht ferner ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie finden, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten. Für das MWK ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg zuständig. Sie erreichen Ihn über folgende Kontaktdaten:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Adresse: Lautenschlagerstraße 20; 70173 Stuttgart

Postanschrift:                    Postfach 10 29 32; 70025 Stuttgart

Telefon:                              0711/61 55 41 – 0

https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/

 

Wenn Sie sich in einem anderen Bundesland oder nicht in Deutschland aufhalten, können Sie sich aber auch an die dortige Datenschutzbehörde wenden. 

 

7. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

Eine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) gemäß Art. 22 Abs. 1 und Abs. 4 DS-GVO findet nicht statt.

 

V. Besonderer Teil der Datenschutzerklärung

1. Bereitstellung der Website 

a. Beschreibung und Umfang der Verarbeitung Personenbezogener Daten

Wenn Sie die Plattform explore.MINT besuchen, werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Denn eine Speicherung von Daten erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form im Rahmen der Webanalyse durch Matomo. Informationen zu dieser Nutzung finden Sie unten. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet (anonymisiert), sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist und somit keine personenbezogenen Daten vorliegt.

Von den Redakteurinnen und Redakteuren der Hochschulen werden Name, Vorname und dienstliche E-Mail-Adresse, Hochschulzugehörigkeit sowie Passwort für Anmeldezwecke im Backend von explore.MINT gespeichert. Ein Tracking der Aktivitäten von Redakteurinnen und Redakteuren ist nicht möglich. 

 
b. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Information der Öffentlichkeit, einschließlich der Bürger, Interessenvertreter ist Teil unserer gesetzlichen Aufgabe. Um dieser Aufgabe nachzukommen, betreiben wir u.a. den Internetauftritt www.exploreMINT.landBW.de 

 
c. Datenlöschung und Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die personenbezogenen Daten von Redakteurinnen und Redakteuren werden auf Bitten der Hochschule oder der Redakteurinnen und Redakteure selbst unverzüglich gelöscht, z. B. wenn die jeweilige Person die Redakteurstätigkeit nicht mehr ausführt. Die von den Redakteurinnen und Redakteuren eingestellten Inhalte bleiben bestehen und können von anderen Redakteurinnen und Redakteuren der Hochschule bearbeitet werden.

 

2. Verwendung von Cookies

a. Beschreibung und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten und der Verwendung von Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. 

Cookies werden von uns auf ihrem Endgerät gespeichert. Diese, sowie auf Ihrem Endgerät bereits gespeicherte Cookies werden von uns für die unten dargestellten Zwecke genutzt. 

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website funktionsfähig zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies wird die Spracheinstellung gespeichert und übermittelt. 

§ 25 Abs. 1 TDDDG schreibt vor, dass die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, nur zulässig sind, wenn der Endnutzer auf der Grundlage von klaren und umfassenden Informationen eingewilligt hat. Die Einwilligung hat nach Maßgabe der DSGVO zu erfolgen.

Nach § 25 Abs. 2 TDDDG ist die Einwilligung in eng begrenzten Ausnahmefällen nicht erforderlich:

1. Wenn der alleinige Zweck der Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der alleinige Zweck des Zugriffs auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist

2. Wenn die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann

Demnach sind technisch nicht notwendige Cookies zustimmungsbedürftig.

Bei Aufruf unserer Website werden Sie als Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und hinsichtlich der optionalen Cookies Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.

Wir nutzen folgende Cookies:

Bezeichnung Zweck Lebenszeit / automatische Löschung Technisch notwendig / optional
  CookieConsent   Speichert die Cookie-Einverständniserklärung des Benutzers                                   1 Jahr

☒ Techn. notwendig

☐optional

fe_typo_user Frontend-Benutzer-Session-Cookie für angemeldete Website-Besucher             bis Sessionende

☒ Techn. notwendig

☐optional

m2c_accepted_hosts    Cookie für akzeptierte externe Video-Anbieter (Vimeo und YouTube)                   Eine Woche 

☐ Techn. notwendig

☒optional

 

b. Zweck der Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Zwecke der Nutzung der jeweiligen Cookies ergibt sich aus der obenstehenden Aufstellung.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu ermöglichen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Für die Übernahme von Spracheinstellungen benötigen wir Cookies. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern und dadurch eine größere Reichweite und eine Qualitätsverbesserung unserer Öffentlichkeitsarbeit zu erreichen. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Weitere Informationen über unser Analysetool Matomo, das ohne Cookies arbeitet, finden Sie im nächsten Abschnitt.

 
c. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten und der Verwendung von Cookies

Unsere Speicherung von und/oder unser Zugriff auf vorhandene Cookies, beruhen auf folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Wenn und soweit es sich um optionale Cookies handelt holen wir für die konkrete Speicherung und Nutzung dieser Cookies eine Einwilligung von Ihnen ein. Dann dient § 26 Abs. I TDDDG (i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) soweit es sich bei den Informationen um personenbezogene Daten handelt) als Rechtsgrundlage.
  • Wenn und soweit der alleinige Zweck die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist, dient § 25 Abs. 2 Nr. 1 TDDDG als Rechtsgrundlage.
  • Wenn es sich um technisch notwendige Cookies handelt, die Speicherung oder der Zugriff also unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann, dient § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG als Rechtsgrundlage. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch erforderlichen Cookies i. S .d. § 25 Abs. 2 TDDDG ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO, da sie zur Optimierung unserer Öffentlichkeitsarbeit erforderlich ist und eine umfassende Information der Bürgerinnen und Bürger über die Tätigkeit des MWK im öffentlichen Interesse liegt.

     
d. Videoplattformen Youtube und Vimeo

Auf exploreMINT sind Videos der externen Videoplattform YouTube eingebunden. Standardmäßig wird keine automatisierte Verbindung mit den Servern von YouTube hergestellt. Damit erhält der Betreiber beim Aufruf der Webseiten keine Daten von Ihnen.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die Videoplattformen und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Sie können selbst entscheiden, ob die YouTube- oder Vimeo-Videos aktiviert werden sollen. Erst wenn Sie das Abspielen der Videos mit dem Klick auf "Video starten" freigeben, erteilen Sie die einmalige Einwilligung, dass die dafür erforderlichen Daten (unter anderem die Internetadresse der aktuellen Seite sowie Ihre IP-Adresse) an den Betreiber übermittelt werden.

 
e. Datenlöschung und Speicherdauer, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können sich in Ihrem Internetbrowser jederzeit anzeigen lassen, welche Cookies gesetzt wurden. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Speicherung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

 

3. Webanalyse durch Matomo (ehemals PIWIK)

a. Beschreibung und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Zur bedarfsgerechten Gestaltung und laufenden Verbesserung des Internetangebots nutzen wir auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer und zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. 

Wir betreiben Matomo in einer Version, die keine Cookies oder anderweitige Dateien auf Ihrer Endeinrichtung speichert, nicht auf Ihr Endgerät zugreift und auch keine Daten/Informationen von Ihrer Endeinrichtung abruft. Vielmehr verwenden wir ausschließlich Informationen, die Ihr Browser uns automatisch zusendet. 

Es erfolgt keine Zusammenführung von Nutzungsdaten (z. B. über Anbieter- oder Gerätegrenzen hinweg). 

Beim Aufruf unserer Website übermittelt Ihr Browser (sofern nicht anderweitig eingestellt) automatisch Daten, die wir in aggregierter und anonymisierter Form zur Reichweitenmessung nutzen. Bei den verarbeiteten Daten handelt es sich um:

  1. die um zwei Byte anonymisierte IP-Adresse. IP-Adressen werden immer anonymisiert erfasst, sodass eine Zuordnung zu einzelnen Besuchern nicht möglich ist
  2. die besuchte Seite
  3. die Besuchszeit
  4. die Verweildauer
  5. den Statuscode des Aufrufs
  6. die Dateigröße des Abrufs
  7. den Useragenten, z. B. den eingesetzten Browser

Aus den erfassten Daten wird eine sogenannte confiq-id erstellt. Dies ist eine datenschutzfreundliche, flüchtige, per Zufallsprinzip generierte Zeichenfolge (Hashwert). Aus der Zeichenfolge erfolgt kein Rückschluss auf einen konkreten Besucher. 

Die confiq-id wird nach 24 Stunden gelöscht. Die aggregierten Datensätze werden nach einem Monat gelöscht.

Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unseres Auftragsverarbeiters BITBW. Die Informationen werden auf den Servern der BITBW gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Es werden keine Daten in ein Drittland übermittelt.

 
b. Zweck der Datenverarbeitung

Durch die Anonymisierung der IP-Adresse vor der Speicherung und Verwendung in Matomo handelt es sich bei den dort verwendeten Daten um anonyme Daten. Die Verarbeitung dieser anonymen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit und dadurch unsere zwingend erforderliche Öffentlichkeitsarbeit stetig zu verbessern. Es ist uns ein Anliegen, Qualität unserer Website und ihre Inhalte stets zu verbessern und dadurch eine größere Reichweite und eine Qualitätsverbesserung unserer Öffentlichkeitsarbeit zu erreichen. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

 
c. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Matomo verwendet keine Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. 

Bei den Daten, die wir für die Webanalyse mit Matomo nutzen, handelt es sich um Daten, die uns bereits vorliegen, weil sie als zwingend erforderliche Informationen zur Erbringung unserer Dienste (z.B. Anzeige des Internetauftrittes) zwischen Ihrem Endgerät und den Servern unseres Internetauftrittes jeweils bereits ausgetauscht wurden (siehe oben zu Logfiles; § 25 Abs. II Nr. 2 TDDDG). Ein gesonderter Zugriff auf Ihr Endgerät für die Webanalyse erfolgt nicht, sodass wir Ihre Zustimmung für den Zugriff auf Ihr Endgeräte als solchen nach § 25 Abs. II Nr. 2 TDDDG nicht benötigen. 

Wir nutzen Matomo zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgabe, die auch und insbesondere unsere Öffentlichkeitsarbeit umfasst. Letztere setzt in der heutigen Zeit zwingend voraus, dass für eine zeitnahe und breite Information der Öffentlichkeit zugänglich machen und dass dies durch eine möglichst Nutzerfreundliche Art erfolgt, die möglichst viele Besucher anspricht und die notwendigen Informationen leicht auffindbar sind. Um unseren Internetauftritt stetig diesbezüglich zu optimieren, ist die Verwendung eines datenschutzfreundlichen Analysetools zwingend erforderlich zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgabe. Wir stützen die Verwendung des Analysetools _Matomo daher auf die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 lit. e. DSGVO i.V.m. § 4 LDSG.

Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen von Matomo zum Datenschutz erhalten Sie unter matomo.org/privacy-policy/.

 
d. Datenlöschung und Speicherdauer

Die Daten werden von Anfang an anonymisiert erhoben, indem die IP-Adresse durch die Matomo-Software ausschließlich um zwei Byte reduziert erfasst wird. Die anonymen Datensätze werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies einem Monat der Fall.

 
e. Weitergabe der anonymen Daten an Dritte

Die Analysesofware Matomo wird auf einem Server der 

 

Landesoberbehörde IT Baden-Württemberg (BITBW)

Krailenshaldenstraße 44

70469 Stuttgart

E-Mail: poststelle(at)bitbw.bwl.de

 

betrieben. Die o.g. anonymisierten Daten werden von der BITBW mithilfe der Software Matomo unmittelbar von den Servern des Internetauftrittes und dort nur in anonymisiertem Umfang ausgelesen und auf den Servern der BITBW verarbeitet. Wir als MWK erhalten keinen Zugriff auf die einzelnen Datensätze, sondern lediglich auf die aus den Datensätzen generierten Statistischen Zusammenfassungen. Eine Weitergabe der Datensätze an Dritte erfolgt nicht.

Die Datenschutzerklärung der BITBW finden Sie hier: bitbw.de/datenschutz/