CoM-MIT (Coden im Mathematikuntericht - Mathematik Informatik Transfer)
Beschreibung:
Das Projekt CoM-MIT „Coden im Mathematikunterricht – Mathematik Informatik Transfer“ ist ein Forschungsprojekt der Pädagogischen Hochschulen Heidelberg und Schwäbisch Gmünd, es wird von der Klaus Tschira Stiftung ermöglicht. Ziel des Projekts ist es, eine fachintegrierte Förderung informatischer Kompetenzen im Mathematikunterricht umzusetzen. Dazu wurde eine Lernumgebung zum blockbasierten Programmieren arithmetischer Zahlenfolgen entwickelt und schulisch erprobt. Diese Lernumgebung richtet sich an Programmieranfänger*innen auf Seiten der Lehrkräfte sowie der Schüler*innen der Klassenstufen 5–6. Durch die Kooperation mit der Open-Roberta-Initiative, die die Programmiersprache NEPO online frei zur Verfügung stellt, sind mit der Umsetzung des Projekts keine weiteren Kosten verbunden. Es werden lediglich Tablets (2 SuS pro Tablet) und WLAN gebraucht.
Weitere Informationen und Praxisbeispiele finden Sie außerdem auf unserer Homepage unter: commit-programmieren.de
Für Interessierte stellen wir das Projekt immer wieder bei Fachtagungen und Konferenzen vor. Konkret können wir folgende Angebote machen:
- Workshop am Fachtag MINT der PH Heidelberg und des ZSL Mannheim (Februar 2026) angeboten.
- Wir stellen die Lernumgebung bzw. Teile davon auf Anfrage zur Verfügung.
- Nach Absprache besuchen wir mit Studierenden auch Ihre Schule und helfen Ihnen beim Einstieg ins Programmieren.
Im Folgenden finden Sie einen Einblick in unsere Lernumgebung sowie en Video aus dem Unterricht (4. Klasse).
Bei Interesse melden Sie sich gerne! Kontakt:
Dr. Jens Dennhard, PH Heidelberg: dennhard@ph-heidelberg.de
Prof. Dr. Saskia Schreiter, PH Schwäbisch Gmüd: saskia.schreiter@ph-gmuend.de
Laura Klapper (Doktorandin), PH Schwäbisch Gmuend: laura.klapper@ph-gmuend.de
Pädagogische Hochschule Heidelberg
69120 Heidelberg
Fachrichtung
- Mathematik, Naturwissenschaften allgemein (inkl. Lehramt)
- Mathematik
- Informatik
Schulfächer
- Mathematik
- Informatik
Art des Angebots
- Workshop
- Vorträge / Besuche an Schulen
- MINT mitmachen und erleben
Adressatenkreis
- Einzelpersonen
- Schulklasse
- Gruppen
Zielgruppe
- Klassen 5-10
Nach Absprache